Servus ARC3, Planung und Unterstützung in der System- und Software-Entwicklung
Einleitung
Das österreichische Unternehmen Servus Intralogistics, spezialisiert auf schienengebundene Transportroboter, plante eine umfassende Innovation seiner ARC2-Transportrobotik-Familie. Ziel war es, die nächste Generation, ARC3, zu entwickeln und dabei sämtliche bisherigen Einschränkungen zu überwinden. Servus beauftragte Artschwager + Kohl (A+K) mit der Entwicklung des Leitsystems für die neuen ARC3-Roboter – eine logische Entscheidung, da beide Unternehmen bereits erfolgreich an ARC2-Projekten zusammengearbeitet hatten.
Konzeptionsphase: Vision für die nächste Generation
Die Konzeptionsphase begann mit der Erstellung zweier Spezifikationen:
- Problemanalyse: Dokumentation aller Herausforderungen, die in der Anlagenplanung, Fertigung, Montage, Inbetriebnahme, im Betrieb und in der Wartung des ARC2-Systems auftraten.
- Anforderungsprofil: Definition aller Anforderungen und Ziele, die das ARC3-System erfüllen sollte, unter Berücksichtigung zukunftsweisender Innovationsziele von Servus.
Das Gesamtsystem, bestehend aus Fahrzeugen, Leitsystem, Schienen, Lagerbau, Elektrotechnik und weiteren Komponenten, wurde auf Basis dieser Spezifikationen konzipiert. Ziel war es, ein System zu schaffen, das keine Einschränkungen der ARC2-Baureihe mehr aufweist und zugleich alle Kundenanforderungen sowie langfristige Marktanforderungen erfüllt.
Realisierung: Zusammenarbeit und Spezialisierung
Die Aufgaben der Detailplanung und Realisierung wurden auf spezialisierte Teams verteilt:
- Leitsystem: A+K übernahm die Feinplanung und Softwareentwicklung der autonomen Assistenten wie Lifte, Weichen, Ladestationen und mehr für das Leitsystem.
- Robot-Software: Das Servus eigene Team entwickelte die Fahrzeugsoftware.
Technische Komponenten: Experten entwickelten Antriebstechnik, Akkutechnik, Funkkommunikation, Positioniersysteme, Transponder und weitere essenzielle Bauteile.
Inhousetests: Simulation und Validierung
Um die Zuverlässigkeit des Leitsystems sicherzustellen, testete A+K die Assistenten umfassend im eigenen Haus mithilfe von Simulatoren. Allerdings konnten einige Automatisierungsobjekte wie Weichen oder Heber nur in Verbindung mit den Fahrzeugen an einer Demonstrationsanlage getestet werden.
Servus installierte in Dornbirn mehrere Demonstrationsanlagen, die als Testumgebung für die Interaktion zwischen Leitsystem und Fahrzeugen dienten.
Pilotanlage: Entwicklung im Einsatz optimieren
Nach der Fertigung und Montage der ersten Pilotanlage wurde die Inbetriebnahme durch ein gemeinsames Team aus Servus und A+K vor Ort beim Endkunden durchgeführt. Erkenntnisse aus der Inbetriebnahme und der Hochlaufphase der Anlage flossen direkt in die Weiterentwicklung des Leitsystems und der Assistenten ein. Dank der Updatefähigkeit des Leitsystems können Anlagen jederzeit mit neuer Software aktualisiert werden.
Leistungsumfang von Artschwager + Kohl
- Entwicklung der Systemarchitektur
- Erstellung von Grob- und Feinkonzeption
- Entwicklung eines Autorouters zur Optimierung der Fahrstrecken
- Programmierung der Assistenten des Leitsystems in C#, MS SQL, Web, S7
- Versorgung der Fahrzeuge mit Umweltinformationen wie Stau, Störungen und mehr
- Inhousetests mit Simulatoren
- Integrationstests an Demonstrationsanlagen
- Gemeinsame Inbetriebnahme der Pilotanlage und ausgewählter Folgeanlagen
- Übergabe der Entwicklungsarbeiten an das Servus-Team
Fazit: Ein modernes Gesamtsystem
Das Projekt war ambitioniert: Die Planung, Realisierung und Inhousetests mussten in nur 12 Monaten abgeschlossen sein. Trotz des engen Zeitrahmens gelang die Umsetzung dank:
- der Erfahrung von A+K mit dem ARC2-System,
- einer klaren und straffen Projektleitung,
- und der hervorragenden Zusammenarbeit der beteiligten Teams.
Ein weiterer Erfolg war der Aufbau eines eigenen Entwicklungsteams bei Servus Intralogistics, das die von A+K entwickelten Assistenten weiterführt. Heute verfügt Servus über ein hochmodernes Gesamtsystem für schienengebundene Transportroboter, das als eines der innovativsten am Markt gilt.
Sind Sie bereit, Ihre Intralogistik auf ein neues Level zu bringen?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich, und lassen Sie uns gemeinsam an einer Lösung für Ihre Anforderungen arbeiten.