Retrofit – Vorteile und Möglichkeiten

Was bedeutet Retrofit?

Definition:

Unter Retrofit versteht man die Modernisierung industrieller Anlagen und alter Maschinen mit dem Ziel der Produktivitätssteigerung.

Was bedeutet WMS Retrofit

Definition:

Unter WMS Retrofit versteht man die Modernisierung eines Lagerverwaltungssystems (= Warehouse Management System) per Lagerverwaltungssoftware zur Optimierung des Supply-Chain-Managements (SCM)

Übersetzung des Begriffs Retrofit?

Der englische Begriff Retrofit lässt sich mit „Umrüstung“, „Nachrüstung“, „Sanierung“ oder auch „Modernisierung“ übersetzen. In Zusammenhang mit Industrieanlagen versteht man unter Retrofit eine Anlagenmodernisierung.

Ziele einer Retrofit-Modernisierung

  • Modernisierung ohne Produktionsunterbrechungen
  • Kostenersparnis gegenüber dem Neukauf
  • Produktivitätssteigerung
  • Reduktion von Fehlerquoten
  • Steigerung der Verfügbarkeit
  • Steigerung der Effizienz
  • Verringerung des Energieeinsatzes
  • Erfüllung gesetzlich geforderter Vorgaben
  • Anschluss an Industrie 4.0 - im Sinne einer Smart Factory

Vorteile von Retrofit

Der größte Vorteil von Retrofit ist, dass die Modernisierung der Technik ohne Unterbrechung der Produktion oder des Warehouse Management Systems möglich ist.

Die Software-Spezialisten von Artschwager + Kohl haben in der Vergangenheit oft genug gezeigt, dass eine Lagermodernisierung ohne Unterbrechung der Betriebsabläufe gut machbar ist. Dadurch ist der Austausch einer veralteten Fördertechnik oder eine in die Jahre gekommenen Intralogistik kein Problem.

Ein zentraler Vorteil sind die deutlich geringeren Kosten. Denn hohe Ersatzinvestitionen von teuren, großen Maschinen entfallen. Die verlängerte Lebensdauer von Maschinen lässt sich durch die Implementierung zeitgemäßer Antriebstechniken, Bedienoberflächen und moderner Steuerungssysteme gut erreichen. Einsparungen bei der Energie-Effizienz und der Schulung von Mitarbeitern sind weitere Vorteile der Modernisierung.

Die wichtigste „Komponente“ bei einem erfolgreichen „Retrofit“ ist die Wahl eines erfahrenen Partners, der alle Aspekte im Blick hat und alle erforderlichen Leistungen koordinieren kann!

Spezielle Retrofit-Vorteile

  • Geringere Investitionskosten
  • Steigerung der Produktivität
  • Optimale Fertigungslaufzeiten
  • Reduktion von Ausfallzeiten
  • Höhere Anlagenverfügbarkeit
  • Erfüllung neuer Richtlinien
  • Realisierung von Einsparpotenzialen

Retrofit Voraussetzungen

Um den größten Nutzen aus einer Modernisierung zu ziehen, ist eine detaillierte Planung das A & O. Bereits bei der Bedarfsanalyse sollte ein erfahrener Retrofit-Spezialist einbezogen werden, da nur so modernste Lösungen optimal integriert werden können.

Dann gilt es sicherzustellen, dass das Zusammenspiel aller vorhandenen Hardware- und Softwaresysteme berücksichtigt wird, um die Auswirkungen und Möglichkeiten neuer Lösungen abschätzen zu können.

Schließlich ist eine detaillierte Durchführungsplanung wichtig, um ein reibungsloses Retrofit zu gewährleisten.

Retrofit unter Einbeziehung von SAP

Eines der größten Probleme bei der Durchführung von Nachrüstungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen stellt die Vernetzung und Abhängigkeit unterschiedlichster Systeme dar. Deshalb sollte eine SAP-Nachrüstung unbedingt geprüft werden, um bestehende Systeme besser anpassen und erweitern zu können. Durch eine sinnvolle Vernetzung der Produktionssysteme und des WMS (Warehouse Management Systems) können Unternehmen dem Ziel „Industrie 4.0“ gut näherkommen.

Software Retrofit von Anlagen und Maschinen

Nicht immer lohnt sich die Neuanschaffung einer Maschine oder Anlage. Oftmals ist der Austausch einzelner Komponenten im Rahmen eines Retrofits sinnvoller.
Ein Erhöhung der Effizienz lässt sich auch durch ein clever durchgeführtes Retrofit erreichen.

Durch ein Software-Retrofit können zum Beispiel bestehende Software-Lösungen überprüft und optimiert werden. Es können z. B. zusätzliche Module integriert oder das Schnittstellen-Management verbessert werden. Vorhandene Daten lassen sich besser erfassen und die Einbindung in ein übergeordnetes ERP System lässt sich verbessern.

Durch ein Retrofit im Bereich der Datenerfassung und Datenverarbeitung lassen sich oft sehr günstig und problemlos Verbesserungen erzielen.

Als Software-Spezialist für Intralogistik und Automatisierung bietet Artschwager + Kohl neben einem guten Beratungs-Service sogar auch ein Retrofit bei laufendem Betrieb.

SAP Retrofit Vorteile und Möglichkeiten

SAP Retrofit macht das Modernisieren und Erweitern von bestehenden Lagern sehr einfach.
Denn SAP Retrofit macht es möglich, Lagererweiterungen ohne großen Aufwand durchzuführen, ohne dass komplexe UST und SPS Anpassungen im SAP System erforderlich sind. Für mehr Transparenz sorgt auch die Beseitigung nicht benötigter Schnittstellen.

SAP Retrofit eignet sich hervorragend zur die Modernisierung folgender Lager/Anlagen: Automatisches Lager, Hochregallager, SLS, SPS , Fördertechnik und MFS.

Bei der Modernisierung ist SAP Solution Manager eine gute Hilfe, Retrofit-Maßnahmen effizient und kostengünstig umzusetzen.

Lagermodernisierung bei laufendem Betrieb - inkl. SAP Retrofit

Ob Sie Ihre veralteten Siemens S5 Steuerungen durch S7 TIA Steuerungen ersetzen wollen, bei der Modernisierung Ihres Hochregallagers SAP einbinden möchten, oder Ihr in die Jahre gekommenes Lagerverwaltungssystem modernisieren müssen,

Artschwager + Kohl ist Ihr Partner beim Retrofit von Lagersystemen: Wir modernisieren Ihre Lager-, Transport- und Manufacturing Execution Systeme bei laufendem Betrieb!

Häufige Fragen

Wann macht ein Lager-Retrofit Sinn?

Beim Retrofit geht es nicht darum, dass ein Gebäude noch in einem guten Zustand ist, sondern um die gesamte Anlage, die aus Elementen wie Stahlbau, Regalanlagen, fördertechnischen Anlagen, Regalbediengeräten und Verschiebewagen besteht.

Bei einem Retrofit sind typischerweise mechanische Überarbeitungen oder Austausche erforderlich, darunter fallen Lifte, Regalbediengeräte oder deren Teile, sowie Verschiebewagen oder deren Teile. Auf der elektrischen Seite sind häufig die elektrische Steuerung eines Regalbediengeräts (RBG) der Fördertechnik, Feldbussysteme und elektrische dezentrale Peripherien zu überarbeiten.

Im Bereich der Steuerungssoftware ist oft eine Portierung oder das Neuerstellen der Steuerungssoftware von einem älteren auf ein modernes Steuerungssystem notwendig.

Was die Lagersoftware angeht, so ist typischerweise eine Erneuerung erforderlich, da eine Überarbeitung meist nicht möglich ist. Hierzu zählen Lagerverwaltung, Lagersteuerung und die Kommunikation mit ERP-Systemen wie SAP oder D365.

Was versteht man unter Lager-Retrofit?

Unter Lager-Retrofit versteht man die Modernisierung oder Aufrüstung eines bestehenden Lagerbetriebs, um die Effizienz, Genauigkeit und Leistungsfähigkeit zu verbessern, ohne ein neues Lagergebäude zu errichten. Dies kann die Implementierung moderner Technologien, die Neugestaltung von Lagerprozessen, die Automatisierung von Abläufen und die Aktualisierung von Lagerverwaltungssystemen umfassen. Ein Lager-Retrofit zielt darauf ab, die Lagerkapazität zu optimieren, die Betriebskosten zu senken und die Anpassungsfähigkeit an veränderte Geschäftsanforderungen zu erhöhen.

Welche Retrofit-Lösungen gibt es?

Es gibt nicht die eine richtige Retrofit-Lösung. Die Vorgehensweise muss individuell angepasst werden und beginnt mit:

a) Bestandsaufnahme der Ziele: Hierbei wird geklärt, was genau die Ziele des Kunden sind. Beispielsweise, ob er ein bestehendes Lagerverwaltungssystem (LVS) entfernen möchte, weil er das Lager zukünftig durch SAP EWM steuern lassen möchte oder ob die Einführung eines LVS mit Anbindung an D365 geplant ist.

b) Bestandsaufnahme der Anlage: Es wird der Zustand der Regalanlage, der Regalbediengeräte (RBGs) mit Schienen und Elektrotechnik, der Fördertechnik und deren Elektrotechnik, der Anlagensicherheit, des SCADA-Systems, der Materialflussrechner (MFR) und des LVS erfasst.

c) Bestandsaufnahme der Nutzung der Anlage: Erfasst werden das derzeitige Schichtmodell, der derzeitige Durchsatz sowie die zukünftigen Nutzungszeiten und der erwartete Durchsatz.

Basierend auf diesen Bestandsaufnahmen und den definierten Zielen wird das am besten geeignete Modernisierungskonzept erarbeitet. Dieses besteht in der Regel aus mehreren Schritten, um den laufenden Betrieb weiterhin zu ermöglichen und die erforderlichen Investitionen sinnvoll zu verteilen.

Was versteht man unter Lagerlogistik Retrofitting?

Lagerlogistik Retrofitting bezieht sich auf die Aktualisierung oder Modernisierung bestehender Lagerlogistiksysteme und -anlagen, um deren Effizienz und Leistung zu verbessern. Dies kann die Integration neuer Technologien, Automatisierungslösungen oder die Neugestaltung von Lagerlayout und Prozessen umfassen. Das Ziel ist, Lagerbetriebe kosteneffektiver und wettbewerbsfähiger zu gestalten.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Für alle weiteren Dienste benötigen wir Ihre Zustimmung, bevor diese Cookies verwendet werden.

Cookie-Info

user_privacy_settings

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close