Erfolgreiche SAP EWM MFS Anbindung für Ihr Lager

Ihr Ziel: Lager erfolgreich an SAP EWM MFS anbinden

  • Sie haben sich entschieden, Ihr Lager an SAP EWM MFS (Extended Warehouse Management mit Material Flow System) anzubinden.
  • Sie wollen ein bestehendes LVS oder SAP WM ablösen und reibungslos migrieren.
  • Sie erwarten, dass Ihr Projekt schnell, sicher und ohne Betriebsunterbrechung umgesetzt wird.

👉 Genau darauf sind wir spezialisiert: Seit 2006 begleiten wir Unternehmen bei der erfolgreichen Migration auf SAP EWM MFS – vom ersten Konzept bis zum 24/7-Support im laufenden Betrieb.

Warum die SAP EWM MFS Anbindung bei Modernisierungsprojekten komplex ist

Bei einem Neubauprojekt (Greenfield) lässt sich die Anbindung an SAP EWM MFS am „grünen Tisch“ planen. Prozesse, Schnittstellen und Datenflüsse sind von Anfang an klar definiert – es ist zwar viel Arbeit, aber technisch beherrschbar.

Ganz anders sieht es bei Modernisierungsprojekten (Brownfield) aus. Hier stößt man regelmäßig auf große Herausforderungen:

  • Es wird tiefes Know-how von Automatisierungsspezialisten benötigt, die sowohl mit unstrukturiertem Alt-Code in SPS/PLC umgehen können als auch mit TCP-Kommunikation und Datenhandling.
  • Häufig existiert keine Dokumentation für die bestehende SPS-Software – weder für die Programme noch für die Datenflüsse oder Schnittstellen.
  • Deshalb muss eine nachträgliche Dokumentation erstellt werden, bevor eine saubere Migration möglich ist.
  • Empfehlenswert ist, den Datenverkehr zwischen allen SPSen, dem LVS und dem MFS mit geeigneten Tools aufzuzeichnen und anschließend zu dokumentieren.
  • Erst wenn die Arbeitsweise der SPS-Software vollständig bekannt und dokumentiert ist, können gemeinsam mit dem SAP-Berater die Meldepunkte und die zugehörigen Telegramme abgestimmt werden.

👉 Genau an dieser Stelle bringt unsere langjährige Brownfield-Erfahrung den entscheidenden Vorteil: Wir wissen, wie man auch in komplexen Bestandsanlagen eine stabile und saubere Anbindung an SAP EWM MFS realisiert.

Retrofit oder Neubau – wir beherrschen beides

Ob Greenfield-Projekt (Neubau) oder Brownfield-Projekt (Modernisierung) – wir sorgen für eine reibungslose Integration in Ihr SAP EWM MFS:

  • Ablösung von SAP WM oder Drittsystemen
  • Migration von bestehenden LVS
  • Integration automatischer Lagertechnik in SAP EWM MFS

Unser Leistungsumfang bei der SAP EWM MFS Anbindung

  • Bestandsaufnahme Ihrer Lagersituation
  • Grobes Integrationskonzept
  • Kostenloses unverbindliches Angebot

Projektablauf – Schritt für Schritt

  1. Fachliche & terminliche Klärung mit allen Beteiligten
  2. Anpassung oder Erstellung von Steuerungssoftware (SPS/PLC, SCADA)
  3. Modernisierung von Steuerungshardware, Sicherheitstechnik, Antriebstechnik, Mechanik
  4. Test mit digitalem Zwilling und Ihrem SAP EWM MFS Testsystem
  5. Inbetriebsetzung (IBS) & Schulung Ihrer Mitarbeiter
  6. Go-Live mit HyperCare-Phase (intensive Überwachung in den ersten Wochen)
  7. Support mit SLA bis 24/7

Case Studies – erfolgreiche SAP EWM MFS Projekte

  • K+S Bernburg – weltweit erstes Lager an SAP EWM MFS (Retrofit)
  • Thyssen Krupp Body Solutions – Karossenlager (Neubau)
  • Mercedes-Benz Türck – Behälterlager, Ablösung LVS durch SAP EWM MFS

👉 Diese Projekte zeigen: Ob Retrofit oder Neubau – wir meistern auch komplexe Integrationen.

Warum Artschwager + Kohl?

  • Erfahrung seit 2006/2007: weltweit erste Anbindung eines Lagers an SAP EWM MFS
  • Maßgeschneiderte Lösungen: jedes Lager ist individuell, unsere Lösungen ebenso
  • Langfristige Sicherheit: das weltweit erste angebundene Lager läuft seit fast 20 Jahren fehlerfrei
  • Komplettservice: von Planung über Software- & Hardware-Anpassung bis Support
  • 24/7 Support: verschiedene SLA-Pakete nach Bedarf

Über Artschwager + Kohl

Seit über 25 Jahren entwickeln wir Software für die Intralogistik und sind auf SAP EWM MFS Integrationen spezialisiert. Wir verstehen die Abläufe in automatischen und manuellen Lagern – und wie sie sich zuverlässig in SAP EWM MFS abbilden lassen.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Analyse & Konzeption individueller Integrationslösungen
  • Anpassung und Modernisierung von Steuerungstechnik und Automatisierung
  • Testläufe mit digitalem Zwilling für maximale Sicherheit vor dem Go-Live
  • Schulung und Anlaufbegleitung
  • Support mit 24/7 SLA

Häufige Fragen (FAQ)

Wie wird ein Lager an SAP EWM MFS angebunden?

Die Kommunikation zwischen SAP EWM MFS und den Steuerungen für Regalbediengeräte und Fördertechnik erfolgt über Standard-TCP nach dem Meldepunkt-Verfahren. Für den Datenaustausch werden vordefinierte Telegramme fester Länge mit anlagenspezifischem Aufbau zwischen dem Automatisierungsspezialisten und dem SAP EWM MFS Berater vereinbart.
Alle Telegramme erhalten eine fortlaufende Nummer und werden quittiert – so ist sichergestellt, dass kein Telegramm verloren gehen kann.

Kann ein bestehendes LVS durch SAP EWM MFS ersetzt werden?

Solange es sich um handelbare Ladungsträger handelt, ja. SAP EWM MFS enthält eine Lagerverwaltung und eine Materialflusssteuerung. Je nach Lagertyp ist die Umsetzung auf Seiten von SAP EWM MFS und in den Steuerungen unterschiedlich anspruchsvoll.

Lagertypen, bei denen mehrere Ladungsträger gleichzeitig gehandelt werden – zum Beispiel vier Behälter unterschiedlicher Größe auf einer Gruppierstation im LAM des RBG mit anschließender mehrfach tiefer Lagerung – stellen für SAP EWM MFS eine besondere Herausforderung dar.

Bei Brownfield-Projekten, in denen die vorhandene Steuerungssoftware der Fördertechnik nicht bereits nach dem Meldepunkt-Verfahren arbeitet, kann der Umbau der SPS-Software sehr komplex werden. In solchen Fällen sollte geprüft werden, ob nicht ohnehin eine Modernisierung der SPS-Hardware notwendig ist. Falls ja, empfiehlt es sich, diese gemeinsam im selben Projekt durchzuführen und die neue SPS von Anfang an auf die Anforderungen von SAP EWM MFS auszurichten.

Ist die Anbindung auch bei laufendem Betrieb möglich?

Ja – durch Simulation mit einem digitalen Zwilling für die Steuerungen und für SAP EWM MFS sowie unserem bewährten Vorgehensmodell testen wir die angepasste bzw. neue SPS-Software im Büro in einem ersten Schritt bereits vollständig durch.

In einem zweiten Schritt testen wir die Software mit Simulatoren für die Anlage gegen SAP EWM MFS. Der SAP-Berater kann somit alle seine Prozesse rund ums Lager testen und durchfahren – ganz ohne reale Anlage.

Im dritten Schritt testen wir die Software gemeinsam mit dem SAP EWM MFS System an zwei bis drei Wochenenden mit der realen Anlage.
Danach geht die Anlage in den Echtbetrieb über.

Setzen Sie auf unsere Erfahrung und unser Know-how

Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne

Sie haben Fragen? Gerne, wir sind jederzeit für Sie da. Rufen Sie einfach an. Lassen Sie uns kostenlos und unverbindlich über Ihr Projekt sprechen. Finden wir heraus, wie wir Ihnen helfen können. Sie erreichen uns werktags von Mo. - Fr. 08:30 - 17:00 Uhr.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Für alle weiteren Dienste benötigen wir Ihre Zustimmung, bevor diese Cookies verwendet werden.

Cookie-Info

user_privacy_settings

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: www.artschwager-kohl.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close